Welche Fragen haben Sie?

Hier finden Sie Antworten auf einige grundsätzliche Fragen rund um die Weiterbildungen, Prüfungen und Perspektiven im Berufsfeld Accounting. Für weitergehende Anliegen stehen Ihnen die Trägervereine (veb.ch, Kaufmännischer Verband Schweiz) und die Prüfungsorganisation (examen.ch) als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

zahlenmeister.ch

Die höhere Berufsbildung und die akademische Bildung haben beide ihre Berechtigung und sind zueinander durchlässig. Der NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung) stuft die Abschlüsse der höheren Berufsbildung auf einer Skala ein, die sich mit den europäischen (EQR) und den akademischen Abschlüssen (nqf.ch-HS) vergleichen lässt. Der Fachausweis für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen befindet sich auf Stufe 6 und ist damit der Qualität eines akademischen Bachelor-Titels gleichzusetzen. Das Diplom für Expert*innen in Rechnungslegung und Controlling steht auf der höchstmöglichen Stufe 8 und ist damit vergleichbar mit einem Master-Abschluss oder gar einem Doktorat.

Infografik «Zwei Berufstitel an der Spitze» gemäss NQR

Der Fachverband veb.ch hat Mitte 2023 geschützte Professional-Titel eingeführt. Mitglieder des Verbands, die über einen der beiden Abschlüsse der höheren Berufsbildung verfügen, können kostenlos den Titel «Bachelor Professional veb.ch in Accounting®» oder «Master Professional veb.ch in Accounting®» beantragen und führen. Dies ist ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Auf eidgenössischer Ebene sind die Diskussionen über die Einführungen von Bachelor- und Master-Titeln für die höhere Berufsbildung noch in Gang.

Mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz und veb.ch, dem grössten Schweizer Fachverband im Bereich des Accountings, stehen zwei grosse Organisationen der Arbeitswelt hinter dem Prüfungsverein. Sie sind in der Praxis des Accountings und in der Bildungswelt verankert. Auf 2023 wurden die Prüfungsordnungen für den Fachausweis und das Diplom grundsätzlich überarbeitet. Entsprechend den Bedürfnissen der Arbeitswelt sind neue Themen (Datenmanagement und Leadership) aufgenommen und ein neues Prüfungssetting (vermehrter Fokus auf Handlungskompetenzorientierung) eingeführt worden. Gerade die Fallstudien erlauben es, an den Prüfungen aktuelle, realitätsnahe Situationen bearbeiten zu lassen.

Zur Prüfungsordnung und Wegleitung der Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen:

Zur Prüfungsordnung und Wegleitung der höheren Fachprüfung für Expert*innen in Rechnungslegung und Controlling:

In der höheren Berufsbildung sind die Prüfungen schweizweit zentral unter Beobachtung des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) organisiert. Alle Kandidierenden eines Jahrgangs aus allen Landesteilen legen dieselbe Prüfung ab. Branchenorganisationen und Prüfungskommissionen stellen die Unabhängigkeit und damit auch Neutralität der Prüfungen sicher.

Ja, das ist möglich, aber nicht ratsam. Es besteht zwar keine Pflicht, einen Lehrgang zu besuchen. Die ständige Reflexion von Themen und Aufgaben, die enge Verflechtung zwischen Theorie und Praxis, die Diskussion über aktuelle Herausforderungen im betrieblichen Alltag, der Erfahrungsaustauch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden, der Aufbau eines beruflichen Netzwerks oder das Prüfungstraining würden fehlen. Für die Prüfungszulassung relevant sind aber einzig die Bestimmungen in den Prüfungsordnungen. Sie halten fest, mit welcher Vorbildung und wie vielen Jahren Fachpraxis die Prüfungen abgelegt werden können. Seit 2023 braucht es auf Stufe Fachausweis auch ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom sowie das Absolvieren von Online-Modulen im Bereich Führung. Für die Diplomstufe ist die Teilnahme an einem dreitägigen Führungsworkshop Voraussetzung, der von der Trägerschaft der Prüfungen organisiert wird.

Zur Prüfungsordnung und Wegleitung der Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen:

Zur Prüfungsordnung und Wegleitung der höheren Fachprüfung für Expert*innen in Rechnungslegung und Controlling:

Beide Prüfungen sind anspruchsvoll. Wer sie meistert, hat mit dem Fachausweis oder dem Diplom ein Qualitätssiegel in der Hand, das im Arbeitsmarkt hohe Wertschätzung geniesst.

Die Prüfungsorganisation obliegt examen.ch im Auftrag des Vereins für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling. Alle Informationen zu den Prüfungen sind auf deren Website abgelegt. Für das Jahr 2024 betragen die Prüfungsgebühren 2000 CHF (Berufsprüfung) bzw. 3400 CHF (höhere Fachprüfung).

Zur Prüfungsordnung und Wegleitung der Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen:

Zur Prüfungsordnung und Wegleitung der höheren Fachprüfung für Expert*innen in Rechnungslegung und Controlling:

Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen (subjektorientierte Finanzierung). Während der Bund die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen zu 60 bis 80 Prozent subventioniert, wurden die vorbereiten­den Kurse zuvor nur zum Teil kantonal subventioniert. Dies im Gegensatz zu den Höheren Fachschulen und Hochschulen, die vor allem öffentlich finanziert werden. Die Finanzierung schafft einen Ausgleich und eine schweizweit einheitliche Unterstützung für Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten. 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren werden zurückerstattet. (Auszüge aus www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege)

Zurzeit sind die folgenden vier Abschlüsse anerkannt:

AbschlüsseBildungsanbieterEntscheid der Prüfungskommission
Sachbearbeiter*in
Rechnungswesen edupool.ch
edupool.ch29.04.2022
Sachbearbeiter*in
Rechnungswesen VSK
VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen 29.04.2022
Sachbearbeiter*in
Rechnungswesen Zertifikat AKAD
AKAD29.04.2022
Sachbearbeiter*in
Rechnungswesen veb.ch Zertifikat 
IBAW Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung 19.09.2022